In Gold investieren? Warum viele Argumente gegen Gold nicht überzeugen


 

Gold als Geldanlage fasziniert und gilt seit Jahrtausenden als verlässlicher Wertspeicher. Und in Krisenzeiten erlebt das Edelmetall regelmäßig ein Comeback. Dennoch gibt es immer wieder mal Stimmen, die von einem Investment in Gold abraten. 

Doch wie stichhaltig sind deren Argumente wirklich? In diesem Beitrag entkräften wir fünf häufig genannte Argumente - und zeigen auf, warum sie einer kritischen Betrachtung nicht standhalten und Gold als Vermögensschutz nach wie vor eine kluge Entscheidung ist.

 


 

1. Argument: “Gold bringt keine Zinsen” (hat aber auch keine Schuldenrisiken)

 

Es stimmt: Wer in Gold investiert, bekommt keine laufenden Zinsen oder Dividenden.

Doch genau darin liegt auch ein Vorteil. Gold ist ein physischer Vermögenswert ohne Gegenparteirisiko. Anders als bei Anleihen oder anderen verzinslichen Anlagen, gibt es keinen Schuldner der ausfallen kann.

📌 Gold bietet Stabilität, Kaufkrafterhalt und Wertsicherung, gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten - auch ohne Zinszahlungen. Wer Sicherheit vor Schwankungen oder gar Wertverlust sucht, profitiert von dieser Eigenschaft.

 


 

2. Argument:"Die Lagerung von Gold verursacht Kosten" (wie alle anderen Anlagen auch)

 

Physisches Gold sollte sicher aufbewahrt werden. In einem Schließfach (nicht auf der Bank), einem Zollfreilager oder in einem privaten Tresor. Das verursacht geringfügige Kosten, das ist richtig, aber auch andere Anlagen haben Kosten:

  • z.B. auch Immobilien verursachen Kosten (Notar, Grundsteuer, Instandhaltung, etc.)
  • Fonds und ETF´s verlangen Verwaltungsgebühren
  • sogar Lebens- und Rentenversicherungen haben hohe & intransparente Verwaltungskosten, 🔗 Lesen Sie dazu hier in diesem Artikel mehr über Kosten, Transparenz, Rendite: Lebens- und Rentenversicherungen im Check

💡Fazit: Die Lagerkosten von Gold sind meist sogar wesentlich geringer und transparenter als bei anderen Vermögenswerten. Im Durchschnitt nur 0,5 - 1,5% pro Jahr. 

 


 

3. Argument: “Der Goldpreis ist manipulierbar” (kurzfristig ja, langfristig NEIN)

 

Das stimmt sogar. Denn neben verschiedenen Verschwörungstheorien gibt es auch handfeste Beweise, dass von bestimmten Interessengruppen manipulatorische Taktiken eingesetzt wurden um den Goldpreis zu deren Gunsten zu beeinflussen.

📌 Für Investoren sollte allerdings nicht die entscheidende Frage sein, ob es Goldpreisimanipulationen gibt oder nicht - sondern ob das tatsächlich Grund genug ist um auf Goldinvestitionen als Vermögensschutz zu verzichten.

📊 Auf lange Sicht war es nie möglich, den Goldpreis künstlich zu erhöhen oder zu senken. Langfristig folgt der Goldpreis immer fundamentalen Entwicklungen wie Inflation, geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftlichen Krisen. Auch Notenbankkäufe beeinflussen die Nachfrage und damit den Preis sehr real.

🔗 Lesetipp: Warum massive Goldkäufe der Zentralbanken Anleger aufhorchen lassen

 


 

4. Argument: “Es gibt gefälschtes Gold” (es gibt viele sichere Kaufquellen)

 

Ja, Falschgold gibt es. Leider ist es eine Tatsache, wo man Geld verdienen kann, sind auch Betrüger nicht weit weg. Wie bei vielen wertvollen Gütern existieren auch bei Gold Fälschungen. Meines Erachtens nach, ist das jedoch weniger ein Grund, nicht Gold zu kaufen, als vielmehr eine Warnung, beim Kauf von Gold vorsichtig und umsichtig zu sein. Wie bei allen Geschäften, besonders bei Anlagen.

Glücklicherweise gibt es relativ einfache Methoden zur Echtheitsprüfung:

  • z.B. den Magnettest
  • die Gewichts- und Maßprüfung
  • und/oder, die elektrische Leitfähigkeitsprüfung

👨‍🏫 Der wichtigste Tipp um keinen Betrüger auf den Leim zu gehen ist: Kaufen Sie Gold ausschließlich bei zertifizierten Edelmetallhändlern.

 


 

 

5. Argument: “Verluste beim An-und Verkauf” (vermeidbar durch richtige Stückelung)

 

Ob tatsächlich Verluste beim An- und Verkauf von Gold entstehen liegt auch in der Hand des Käufers. Denn, je kleiner die Stückelung ist die gekauft wird, umso höher ist der Aufschlag. Das ist einer der Gründe warum ich Goldinteressenten empfehle nicht in 1g Goldbarren oder weniger als 1/2Unze bei Münzen zu investieren.

  • bei 1 Unzen Goldmünzen liegt das Aufgeld meist nur bei 3-5%
  • bei Kleinstmengen (z.B. 1/10 Unze, 1g Barren) steigt es auf über 10%

👉 Tipp: Wer in größere Stückelungen (wie z.B. 50g bei Barren, mindestens ½ Unze bei Münzen) investiert, kann die Differenz deutlich reduzieren.

🔗 Lesetipp dazu: Goldmünzen oder Goldbarren - was ist besser als Geldanlage?

 


 

 

Fazit: Gold bleibt ein verlässlicher Bestandteil einer ausgewogenen Anlagestrategie

 

Gold ist nicht die Anlage für schnelle Gewinne - aber eine solide Absicherung gegen Inflation, Währungsrisiken und Finanzmarktvolatilität. Die genannte Argumente gegen Goldinvestitionen verlieren bei genauerer Betrachtung an Gewicht und wirken einseitig und überholt.

📌 In einer Zeit, in der Zentralbanken, weltweit ihre Goldreserven aufstocken und wirtschaftliche Zeiten zunehmen, stellt sich die Frage: Wenn selbst Zentralbanken weltweit immer weiter massiv Gold kaufen, sollte da nicht auch der Privatanleger sein hart erspartes Geld diversifizieren und schützen und wenigstens einen Anteil seines Vermögens in Gold investieren?

 


 

📞 Interesse geweckt?

Möchten Sie wissen, wie Sie Gold sinnvoll in Ihr Portfolio integrieren können?

Wenn Sie überlegen, Gold in Ihre Anlagestrategie einzubeziehen, stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Gemeinsam erarbeiten wir eine individuelle Lösung, die zu Ihrer finanziellen und persönlichen Situation und Ihren Zielen passt.

👉 Jetzt hier Kontakt aufnehmen 

 

 

Card image cap
Goldmünzen oder Goldbarren - was ist besser als Geldanlage?
✨ Erfahren Sie, ob Goldmünzen oder Goldbarren die bessere Wahl für Ihre Geldanlage sind..
Card image cap
Gold als Altersvorsorge: 6 entscheidende Vorteile für Ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand
✅ Die wachsende Gefahr der Altersarmut zwingt fast jeden zur privaten Absicherung ✅
Card image cap
Was die massiven Goldkäufe der Zentralbanken 2023 auslösten - ein Rückblick
Fragen Sie sich auch, wo die Goldpreis-Rallye bleibt? Derzeit scheint der Goldpreis eine kleine Verschnaufpause..
Card image cap
Geld, Gold und Globale Herausforderungen: Wie Sie Ihr Vermögen in unsicheren Zeiten sichern
In einer Welt voller Unsicherheiten und ständig wachsender globaler Herausforderungen ist es wichtiger denn je, sich mit den Themen Vermögensaufbau und Vermögensschutz auseinanderzusetzen. Die Frage lautet..
Card image cap
Geld in Gold anlegen?
Ist Geld in GOLD anlegen die beste Rückversicherung gegen Krisen?  Der bekannte und polarisierende Referent Dr. Markus Krall gibt im Video ein paar sehr interessante Einblicke zu den Themen Gold, dem Euro und der Finanzkrise. Er befürwortet Investitionen..